Wichtige Utensilien für die Kamera- und Objektiv-Reinigung
Da ich Euch ja vor kurzem dazu geraten habe Euer Equipment richtig schmutzig zu machen will ich heute etwas darüber erzählen, wie man den Dreck wieder los wird.
Bei aller Robustheit der Komponenten ist trotzdem die Pflege Eures Equipment das A und O. Das dies gar nicht mal so schwierig und Zeitraubend ist möchte ich Euch heute zeigen. Ich nutze dazu nur ein paar kleine Hilfsmittel.
Der Anfang einer jeden Putzausrüstung sollte ein Blasebalg machen.
Der Blasebalg hilft Dir in allen Fotografie Lagen.
Zum einen kann damit mal eben schnell der Sensor abgeblasen werden, wenn es mal etwas staubiger war. Das mache ich nicht zu oft, da auch immer die Gefahr besteht, dass man sich neuen Staub hinein bläst. Des öfteren hilft es jedoch um die gehassten Sensorflecken zu verscheuchen. Dazu später noch mehr.
Zum anderen sollte der Blasebalg immer der erste Schritt Deiner Reinigungsorgie sein. Wenn man vor der Reinigung mit einem Tuch die Frontlinse nicht abbläst, kann das unter Umständen zu Kratzern führen.
Ich nutze den Blasebalg meistens wenn ich zuhause oder in meiner Unterkunft die große Reinigung durchführe. Im Feld wird er von mir eher selten eingesetzt.
Für unterwegs nutze ich lieber einen Lenspen.
Diesen habe ich eigentlich immer in der Tasche. Ich nehme ihn lieber als den Blasebalg mit, da er deutlich weniger Platz in Anspruch nimmt, aber natürlich auch von der Funktion nicht komplett vergleichbar ist.
So ein Stift hat normalerweise zwei Seiten. Auf der einen Seite so einen „Rubbelaufsatz“, der hartnäckige Flecken wegrubbeln soll. Diese Seite nutze ich persönlich jedoch so gut wie nie. Ich vertraue da dem Material nicht ganz und nehme lieber Tücher dafür.
Die andere Seite des Stifts jedoch hat einen kleinen Pinsel und diesen nutze ich quasi dauernd. Mithilfe von diesem kann fast jeder oberflächliche Schmutz und Staub entfernt werden.
Das nächste unverzichtbare Werkzeug sind die altbekannten Mikrofasertücher.
Von denen kann man nie genug haben. Zum Einen kann so auch mal eines schmutzig werden, zum Anderen verschwinden die irgendwie immer von allein. ?
Ich habe immer mehrere von diesen in meinen Fototaschen/Rucksäcken. Dort bleiben sie immer, dann muss man nicht daran denken und es sind immer mehrere Tücher mit dabei. Mit diesen Tüchern bekommt man NACH dem abblasen, oder abwedeln auch die meisten Flecken weg. Besonders wichtig ist das, wenn man am Wasser Fotografiert und dann Wasserflecken auf der Linse oder aber Filter hat. Das passiert auch gerne, wenn man in Regen oder Schnee unterwegs ist. Und genau in diesen Situationen hilft es dann auch mehrere dabei zu haben, da sie dann doch irgendwann zu feucht sind.
Diese Tücher sollten in keiner Fototasche fehlen!
Um auf die Filter und Kameralinsen wirklich sauber zu bekommen sollte man ab und zu auch eine Nassreinigung durchführen. Nur so kann man auch hartnäckigen Flecken „Auf Nimmerwiedersehen“ sagen.
Dazu nehme ich die ZEISS Brillen Reinigungstücher.
Auch von diesen habe ich immer mehrere in meinen Taschen verteilt, falls es denn mal nötig ist. Diese Tücher haben genau die richtige Menge an hochwertiger Reinigungslösung und haben mir bisher immer sehr gute Dienste geleistet. Ich kann sie nur empfehlen und bekomme immer glasklare Linsen und auch wische nach dem Reinigen der Linsen immer noch kurz damit über den Monitor der Cam.
Einen Hinweis zu den Tücher möchte ich aber noch geben:
Nutzt sie nicht mit Kunststofffiltern. Bei Kunststoff hinterlassen sie gerne schlieren und man muss ordentlich schrubben. Beschädigt wird aber nichts! Daher kommen auch so manche negative Bewertungen im Internet, da so mancher Brillenträger mit seinen Kunststoffgläsern hier Probleme hat.
Meiner Meinung nach sind diese Tücher absolut super und praktisch. Und mit ca. 0,07€ je Tuch kann man das schon mal machen.?
Wie versprochen jetzt noch etwas zur Sensorreinigung:
ich habe bisher mehrere Methoden probiert, aber noch keine (für mich) optimale gefunden. Von daher möchte ich hier auch keine empfehlen. Einzig eine professionelle Reinigung bei einem vertrauenswürdigen Fotoladen oder aber wie ich es immer mache beim Canon (oder eben Nikon/Sony) Professional Service. Dort wird es meiner Erfahrung nach sehr ordentlich und gut ausgeführt.
Ich werde jedoch weiterhin immer wieder eine neue Methode ausprobieren, damit ich irgendwann eine DIY Lösung hierfür finde. Sollte ich hier mit etwas vollkommen zufrieden sein, werde ich es natürlich mit Euch teilen.
So lange sieht meine Putzmittelsammlung also so aus:
Meine Empfehlung bleibt also wie gehabt:
Raus mit Euch und macht Euch nicht soviel Gedanken über das Equipment, aber im Anschluss wird gefälligst geputzt, damit Eure Bilder auch in Zukunft scharf und knackig bleiben!